Informationen zu den Themen des digitalen Wandels zu finden kann eine Herausforderung sein. In jedem Fall wird es nicht einfach sein. Damit ist nicht gemeint, dass Suchmaschinen hier nicht helfen. Doch wie so oft in digitalen Zeiten: Too much Information.
Damit die Schwierigkeiten nicht auf den Seiten dieses Webs beginnen, einige Worte zum Aufbau der Site und wie man hier einen Weg finden kann, sich gut zurecht zu finden.
Website oder Blog
Die Site bietes beides. Der Blog bespricht in Form von Posts insbesondere akuelle Themen, im den Bereichen der klassischen Website eher grundsätzliche Aspekte der Digitalisierung, die keinen direkten Zeitbezug haben.
Artikel
Die Seiten im Menü unter Starten liefen Hintergründe zu wesentlichen Aspekten dieses Wandels. Ich bespreche grundlegende Themen und Begriffe, die sich in den letzen zwei Jahrzehnten zur digitalen Tranformation bis heute ergeben haben. Das ist ein langer Zeitraum, indem sich eine ganze Reihe von Verfahren wie Fachbegriffen entwickelt haben. Dennoch: Nichts Akademisches.
Die Seiten sollen bei der Einordnung der Aspekte des sehr großen Themenbereichs der Digitalisierung helfen. Fachbegriffe sind nur nützlich, wenn sie in Zusammenhängen beschrieben werden. Wörterbücher können da kaum helfen. Als Zusammenfassung sind alle Begriffe mit Kurzbeschreibung nocheinmal im Glossar zufinden.
Posts
Die Energie, die die Motoren der digitalen Transformation sind Daten. Und die stehen in unvorstellbaren Mengen zur Verfügung und jeden Tagen kommen riesige Mengen dazu. Damit entstehen neue Themen, neue Produkte und Dienstleistungen in atemberaubender Geschwindigkeit. Oder verschwinden wie sie entstanden sind.
Die Posts stehen ihrer Zeit. Trozdem ist der Blog dieser Site kein News-Ticker. Das können andere besser. Die Posts fassen längere Zeiträume zusammen. Sind aber lebende Dokumente, die immer wieder aktualisiert werden.
Neue Themen sind neue Beiträge, keine Frage.
Selber machen
In Bereich [Projekte] möchte ich einladen aktiv zu werden. Die eigenen Erfahrungen im Umgang mit einem Thema sind etwas besonderes. Mühe und Zeit verwandeln sich in die eigenen Motoren.
Sicher nie einfach. Hier findet man (hoffentlich) Projekte mit denen ein Anfang möglich ist. Wenn man mehr möchte, geht das auch.
Referenzen
Nach Goethes Faust: Ich weis, das wir nichts wissen können. Neben meinen eigenen Erfahrungen ist das Wissen von anderen notwendig. Die Quellen für meine Arbeit wie für diese Seite sind immer verwiesen.
Eine Übersicht der verwendeten Quellen sind im Menü unter Über in den [Quellennachweisen] zu finden.
Kommentare
Kommentieren ergänzt Beiträge und ist für alle Nutzer wertvoll. Wie auch für mich. Alle Besucher sind herzlich eingeladen zu kommentieren.
Vielen Dank dafür.
Suchen und finden
In diese Site ist eine Suchmaschine eingebaut, die über die Menüzeile über die Ikone Lupe erreichbar ist. Nicht zu vergleichen mit Internet-Suchmaschinen wie Google. Nicht gewollt und auch technisch nicht möglich.
Die eingebaute Suchmaschine Lunr ist ein Index, der alle Dokumente suchbar macht. In den Suchergebnissen findet man als Beschreibung jeweils eine Zusammenfassung, jedoch nicht genau die Stelle im Dokument wo ein Treffer war.
Möchte man mehr zur Suche auf diesen Seiten erfahren, kann man dass im Artikel Suchen und finden nachlesen.
Glossar
Eine einfache Zusammenfassung aller verwendeten Fachbegriffe finden sich im Glossar. Das Register kann helfen, einen Begriff wieder in Erinnerung zu bringen.
Ich brauche soetwas ewig oft.