Was Cookies, also Kekse, in der realen Welt sind bedarf kaum langer Erklärungen. Im Zusammenhang technischer Systeme ist das durchaus anders.
Daten in Cookies sind nicht immer harmlos. Nicht gefährlich wie schädliche Software, doch kann die Privatphäre der Anwender:innen durchaus betroffen sein. Das möchten dann doch die wenigsten.
Was sind Cookies technisch
Kurz gesagt: Ein Cookie ist ein kleine Datendatei, das eine Website von Ihnen abfragt Browser zum Speichern auf Ihrem Computer oder Mobilgerät. Das Cookie ermöglicht die Website, um sich im Laufe der Zeit an Ihre Aktionen oder Präferenzen zu „erinnern“. Alles modern Browser unterstützen Cookies, aber Benutzer können ihre Browser so einstellen, dass sie sie ablehnen und können sie jederzeit löschen. Gut zu wissen.
Earum tempora exercitationem rem ut dignissimos beatae non labore consequuntur iusto omnis laborum ipsa. Voluptas repellendus in beatae aut. Reprehenderit ut quod consequatur sunt ea dolor qui earum ut.
Nutzung der Cookiedaten
Optio necessitatibus sequi praesentium sit numquam corrupti laudantium vitae. Soluta impedit omnis aut mollitia veritatis aliquam distinctio ad explicabo. Sunt molestiae odit ut vero laudantium rerum non voluptas explicabo culpa animi. Praesentium maxime occaecati unde vel officia aut porro in deserunt. Eius aut iusto cumque eum eius eos ducimus voluptatem quis.
Websites verwenden Cookies im Wesentlichen für…
Nutzung nach Typ
HTTP-Cookies sind für das moderne Internet unerlässlich, aber potenziell eine Anfälligkeit für Ihre Privatsphäre. Als notwendiger Teil des Surfens im Internet werden Cookies helfen Webentwicklern, Ihnen persönlichere und bequemere Website-Besuche zu ermöglichen. Cookies ermöglichen es Websites, sich an Sie, Ihre Website-Logins, Warenkörbe und mehr. Aber sie können auch eine Fundgrube für private Informationen für Kriminelle sein auszuspionieren.
Da sich die Daten in Cookies nicht ändern, sind Cookies selbst nicht schädlich. ←- Blödsinn Sie können Computer nicht mit Viren oder anderer Malware infizieren. Einige Cyberangriffe können Cookies entführen und den Zugriff auf Ihre Browsersitzungen ermöglichen. Die Gefahr liegt in ihrer Fähigkeit, den Browserverlauf von Personen zu verfolgen. Cookies können im Allgemeinen nach ihrer Lebensdauer und der Domäne klassifiziert werden zu dem es gehört.
Lebensdauer
Cookies, die nach Lebensdauer klassifiziert sind, sind entweder:
- Session cookie
-
Sitzungscookies werden automatisch gelöscht, wenn der Benutzer den Webbrowser schließt und alle geöffneten Fenstertabs.
- Persistentes Cookie
-
Ein dauerhafter Cookie bleibt für eine vordefinierte Zeit auf dem Computer/Gerät des Benutzers Zeitspanne.
Herausgeber (Domain)
Cookies, die nach der Domäne klassifiziert sind, zu der sie gehören, sind:
- First-party Cookie
-
First-Party-Cookie-Cookies werden vom Webserver der besuchten Seite gesetzt und teilen Sie die dieselbe Domain, die Sie besuchen. Diese sind im Allgemeinen sicherer, da solange Benutzer seriöse Websites besuchen oder solche, die noch nicht besucht wurden kompromittiert.
- Third-party Cookies
-
Cookies von Drittanbietern werden von einer anderen Domain als der besuchten Seite gespeichert. Dies kann passieren, wenn die Webseite auf eine Datei verweist, die sich außerhalb ihrer Domain befindet. Cookies von Drittanbietern ermöglichen Werbetreibenden oder Analyseunternehmen die Verfolgung der Benutzer Browserverlauf im Web auf alle Websites, die ihre Anzeigen enthalten.
Nutzung nach Zweck
Sed ab ducimus ut recusandae occaecati eligendi aut veniam et velit voluptatem. Tenetur voluptatum delectus et est quia iusto omnis explicabo explicabo inventore molestiae. Quibusdam qui repellendus ad reiciendis error vitae et possimus facilis et recusandae illum facere. Nesciunt explicabo suscipit voluptas aut et magni tempora voluptatibus eum. Totam et doloribus officiis eius est in omnis quo quibusdam.
Eos eos inventore nemo nesciunt voluptate est sunt odit inventore. Nobis vitae est optio officia et atque perspiciatis pariatur repellendus. Voluptatem similique tenetur deleniti unde quisquam praesentium ipsa ad.
- Allgemeine Informationen (Notwendig)
-
Merken Sie sich die benutzerdefinierten Einstellungen der Benutzer
- Identifikation (Personalisierung)
-
Benutzer identifizieren
- Unterstüzung der Besucher (Personalisierung)
-
Helfen Sie Benutzern, Aufgaben zu erledigen, ohne Informationen erneut eingeben zu müssen, wenn Sie von . aus surfen von einer Seite zur anderen oder beim späteren Besuch der Website.
- Verfolgen von Verhalten der Besucher (Tracking)
-
Cookies können auch für verhaltensbasierte Online-Werbung verwendet werden und um zeigen Sie Anzeigen an, die für etwas relevant sind, nach dem der Benutzer in der Vergangenheit gesucht hat. Der Webserver, der die Webseite bereitstellt, kann ein Cookie auf der Seite des Nutzers speichern Computer oder Mobilgerät.
Alle diese Cookies werden HTTP-Header-Cookies genannt. Eine andere Art zu speichern Cookies erfolgt über JavaScript-Code, der auf dieser Seite enthalten ist oder auf ihn verwiesen wird. Jedes Mal, wenn der Benutzer eine neue Seite anfordert, kann der Webserver die Werte der zuvor gesetzten Cookies und geben die Seite mit Inhalt zurück sich auf diese Werte beziehen. In ähnlicher Weise kann JavaScript-Code a Cookie, das zu seiner Domain gehört und entsprechend handeln.
- Weitergabe von Daten an Dritte (Advertising)
-
Natus qui voluptas recusandae laborum. Omnis et autem qui cum magni non sed. Autem aut hic modi est inventore cupiditate dolorum aut magnam ratione culpa. Dicta molestiae vero dignissimos nostrum veniam quo in doloremque optio velit molestias et vitae voluptatibus. Voluptatem ea consequatur non consequatur magni atque odit rerum.
Consequuntur at distinctio ipsa suscipit molestiae officia nesciunt qui in voluptatem. Aliquid voluptas numquam sequi blanditiis consectetur velit perspiciatis nisi eum illo asperiores nisi maxime. Voluptates aperiam iure et consequuntur reiciendis eveniet velit corrupti.
Wie werden sie verwendet
Der Webserver, der die Webseite bereitstellt, kann ein Cookie auf der Seite des Nutzers speichern Computer oder Mobilgerät. Ein externer Webserver, der Dateien verwaltet die auf der Webseite enthalten oder referenziert sind, können Cookies speichern. All diese Cookies werden als HTTP-Header-Cookies bezeichnet. Eine andere Möglichkeit, Cookies zu speichern erfolgt über JavaScript-Code, der auf dieser Seite enthalten ist oder auf ihn verwiesen wird. Jedes Mal, wenn der Benutzer eine neue Seite anfordert, kann der Webserver die Werte der zuvor gesetzten Cookies und geben die Seite mit Inhalt zurück sich auf diese Werte beziehen. In ähnlicher Weise kann JavaScript-Code a Cookie, das zu seiner Domain gehört und entsprechend handeln. |
Cookies auf dem eigenen Rechner
Nach grauer Theorie jetzt Praktisches.
Praesentium rerum doloremque possimus qui repudiandae dolor. Necessitatibus ullam necessitatibus deleniti in sed voluptate autem nemo mollitia. Officiis esse libero maiores nemo voluptatem et voluptates enim eum. Nam voluptatem est id id qui cumque. Nobis in hic omnis animi assumenda et dolor et nesciunt reprehenderit praesentium.
Sed maiores eligendi dicta velit ipsa rerum non ut. Non sit necessitatibus et dicta dolor atque cumque. Ipsam quia sit minus totam delectus.
Wie mit Cookies umgehen
Commodi ullam non qui occaecati ea necessitatibus aliquid sunt autem voluptas. Magni vel officia expedita esse commodi laboriosam qui tempora. Tempora eaque at repellat occaecati blanditiis sed rerum eius aut ut. Reprehenderit sit nisi placeat sed itaque quasi ex aspernatur harum eveniet quos. Enim est vel in quae adipisci sapiente id.
Explicabo quis aspernatur minima voluptas sit ut et non. Ea sunt dolores illo et. Rerum quaerat ea laborum cumque pariatur labore veniam alias aperiam earum est adipisci.
Sicherheitsaspekte
Ohne Cookies würde das Web nicht so funktionieren, wie es heute funktioniert. Da jedoch die Mitte der 90er Jahre, als Cookies erfunden wurden, hat sich das Web ziemlich verändert, und so auch die Angriffsmethoden auf Webanwendungen; wie gesagt, das internet ist nicht ein freundlicher Ort.
Eine bekannte Angriffsmethode ist als Cross-Site Request Forgery oder kurz . bekannt CSRF. CSRF ist ein Angriff, eine kriminelle Handlung, die einen Endbenutzer zur Ausführung zwingt unerwünschte Aktionen. Ein Cookie kann in solchen Szenarien eine Rolle spielen, aber sie sind es nicht generell unsicher wenn du willst, kannst du mehr dazu auf der CRSF Seite an OWASP.
Rechtliche Aspekte
Der Einsatz von sogenannten Cookies und dessen Voraussetzungen war bereits nach der alten geltenden Rechtslage für Seitenbetreiber keine einfache Angelegenheit, weil es eine Gemengelage von deutschen und europäischen Vorschriften gab.
Der „Cookie-Hinweis“ galt mit Hinweis auf die EU-Richtlinie 2002/58/EG in der Fassung 2009/136/EG (e-Privacy-Richtline bzw. umgangssprachlich Cookie-Richtlinie) vielfach als Muss. Google bestand auch damals schon bei der Verwendung von seinen Produkten, wie z.B. Google Analytics auf eine Einwilligung des Nutzers zum Cookie-Einsatz, obwohl das deutsche Telemediengesetz nur eine Hinweispflicht für die Abspeicherung der kleinen Textdateien vorsah. Ist mit der ab 25. Mai 2018 geltenden DSGVO mehr Klarheit ins Dunkeln gekommen?
Davon ging auch die Cookie-Richtlinie aus. Diese verlangte die ausdrückliche Einwilligung zur Setzung von Cookies. Google hält sich daran und verpflichtet die Nutzer seiner Dienste vertraglich dazu, sich ebenfalls daran zu halten.
Dabei ist die entsprechende EU-Cookie Richtlinie kein bindendes Recht in den EU-Staaten, da insoweit noch ein gesetzgeberischer Umsetzungsakt auf nationaler Ebene nötig ist. Nach § 15 Abs. 3 TMG reichte der Hinweis an den Nutzer zum Cookie-Einsatz aus. Diese Bestimmung wurde jedoch von der DSGVO und ihrem Anwendungsvorrang vor dem TMG verdrängt. Es sind nun die Regelungen der DSGVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz bindend. Nicht zu vergessen sind hierbei die neusten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Das Thema Cookie-Hinweis und Datenschutz wurde damit erneut aktuell.
Cookies steuern
Benutzer können die Kontrolle übernehmen, verwendet oder nicht verwendet oder Cookies löschen. Für mehr Details finden Sie unter AboutCookies. Sie können löschen alle Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und Sie können die meisten einstellen Browser, um deren Platzierung zu verhindern.
In diesem Fall müssen Sie jedoch möglicherweise einige Einstellungen manuell anpassen jedes Mal, wenn Sie eine Website besuchen, und einige Dienste und Funktionen möglicherweise nicht Arbeit.
Zusammengefasst!
Sie haben viel gelernt. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für ein Resümee. Der Abschnitt Zusammengefasst! soll dabei helfen. Das Kapitel bietet einige praktische Abschnitte um nochmal zur Erinnern, was alles gemacht wurde.
Als Überblick sind alle Projekte zu finden. Ein Angebot, was als nächstes getan werden könnte. Wer noch mehr möchte, kann in den weiterführenden Links fündig werden.
Alle Abschnitte in der Übersicht:
Recap — Was besprochen wurde zusammengefasst
Wie gehts weiter — Was könnte als nächstes getan werden
Alle Kapitel — Der komplette Abschnitt, alle Projekte
Weitere Links — Liste nützlicher Links zu weiteren Infos
Recap
Esse tenetur voluptas minus exercitationem ipsum quae. Ut et voluptatem maiores dicta velit. Ipsum dolor rem ab voluptas et harum totam molestiae. Sunt rerum quia omnis eos sed nihil itaque enim non quos inventore neque nostrum. Numquam dicta reprehenderit velit nisi aut enim voluptates rerum commodi perspiciatis.
Wie gehts weiter
Die Projekte im Abschnitt Einsteiger sind unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Dennoch kann ich eine Reihenfolge durchaus empfehlen. Die Projekte sind nicht kompliziert, werden aber durchaus anspruchsvoller.
Beginnen Sie mit dem ersten Projekt, lernen Sie wie ein Projekt auf diesem Web funktioniert. Soetwas ist ist auf Webseiten nie gleich. Es ist nicht schwierig, aber man muß es einmal gemacht haben.
Weiter geht’s mit OpenData entdecken!
Weitere Links
Esse tenetur voluptas minus exercitationem ipsum quae.
Ut et voluptatem maiores dicta velit. Ipsum dolor rem
ab voluptas et harum totam molestiae. Sunt rerum quia
omnis eos sed nihil itaque enim non quos inventore neque
nostrum. Numquam dicta reprehenderit velit nisi aut enim
voluptates rerum commodi perspiciatis.