Jekyll One

Ein erster Zugang zur digitalisierten Welt erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse. Zusätztliche Software wird nicht gebraucht. Alle Experimente erforden lediglich einen Web-Browser.

Als Einsteiger ist es sicher aufschlussreich, welche Daten die Entwickler elektronischer Dienstleistungen aufzeichnen bzw. ob und mit Wem private Daten geteilt werden. Das Thema Cookies unter Fachleuten ist viel diskutiert, User häufig genervt von den Nachfragen nach Cookie-Einstellungen der Websites. Welche Bedeutung haben Cookies, wozu werden sie gebraucht?

Statistiken und Diagramme (Charts) finden sich sehr großer Zahl auf den Seiten von Websites oder News-Portalen. Daten sollen in Artikeln Sachverhalte eindeutig dokumentieren, Internet-Firmen analysieren das Verhalten der User. Betreiber von Webseiten zeichnen auf, wann Besucher*innen auf Seiten zugreifen, wann sie was tun und von welchem Ort. Woher kommen solche Daten?

Cookies

Ein Cookie[1] ist ein kleine Datendatei, die eine Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abspeichert. Das Cookie ermöglicht Websites sich im Laufe der Zeit an Ihre Aktionen oder Präferenzen zu erinnern.

Alle Web Browser unterstützen Cookies, aber Benutzer können ihre Browser so einstellen, dass sie abgelehnt werden. Und können sie jederzeit löschen. Was ist von diesen Daten zuhalten, wer hat davon Nutzen.

Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich!

Digitale Spuren

Daten

Daten bringen Informationen auf den Punkt. Mathematisch genau, weil sie Elemente der Mathematik sind. In der Schule sind diese Themen nicht besonders beliebt. Gut zu verstehen. Mathematik ist abstrakt, keine Welt die man anfassen kann.

Einen leichteren Zugang kann man über OpenData[2] finden. Das Bereitstellen freier Daten ist eine Initiative, die allen interessierten Basisdaten für eigene Auswertungen kostenlos zur Verfügung stellt. Öffentliche Institutionen wie Regierungsorganisationen[3] stellen solche Informationen den Bürger*innen zur Verfügung. Wie eine große Zahl unabhängiger Organisationen[4].

Aus Daten werden Fakten, wie funktioniert das?

Öffentliche Daten erkunden


1. Wikipedia · Cookies
2. Wikipedia · OpenOata
3. Wikipedia · Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB)
4. The Economist Intelligence Unit (EIU) · Inclusive Internet Report